Am 1. April übernimmt Andreas Roos das Verwaltungsratspräsidium des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. Der Thurgauer bringt breite Erfahrung im Gesundheitsbereich mit.
Nach dem unerwarteten Tod von Andreas Zollinger vergangenen September hatte der Ausserrhoder Regierungsrat das Präsidium des Svar-Verwaltungsrates neu zu besetzen. Nun ist bekannt: Andreas Roos tritt am 1. April die Nachfolge an. Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer sagt am Donnerstag an einer Medienorientierung: «Roos bringt breite und tiefe Erfahrung im Gesundheitsbereich mit, am Ende hat aber auch seine Persönlichkeit überzeugt.»
Balmer hofft, dass Roos den Zugang zu den Mitarbeitenden des Svar findet und zeigen kann, dass alle am gleichen Strang ziehen. Damit meint er die Stabilisierung des Svar, der einige turbulente Jahre hinter sich hat. Nach wie vor fehlt dem Svar eine oder ein CEO, die Besetzung wird eine der ersten Aufgaben des Verwaltungsrats unter Roos sein.
Andreas Roos sagt, als Erstes wolle er sich mit einer «Tour de Svar» einen Einblick in die verschiedenen Bereiche verschaffen und die Mitarbeitenden kennen lernen. Gemeinsam mit Verwaltungsrat und Geschäftsleitung soll dann die operative und strategische Planung bei Bedarf nachjustiert werden. Die Attraktivität des Svar als Arbeitgeber müsse dabei ein wichtiges Ziel sein, gemeinsam mit der Wirtschaftlichkeit, der Planung des Angebots und der Prüfung von Kooperationen, so Roos.
Roos sagt: «Ich bin mir bewusst, dass der Svar einige sehr schwierige Jahre hatte.» Die Aufgabe des Verwaltungsrats sei nun zu stabilisieren und weiter an der Grundlage für die Zukunft zu arbeiten. Er sei überzeugt von der Stärke des Svar, der auch dank seiner überschaubaren Grösse nahe an den Menschen sei. Für die Stabilisierung hat der Regierungsrat drei Jahre Zeit gegeben, bereits kommenden Sommer sollen erste Erfahrungen gesammelt werden. Andreas Roos sagt: «Der zeitliche Rahmen ist angemessen. Ambitiös, aber machbar.»
Yves Noël Balmer sagt, der Regierungsrat habe eine externe Rekrutierungsfirma, welche regelmässig Kaderpositionen im Gesundheitsbereich besetze, mit der Stellenausschreibung beauftragt. Er sei positiv überrascht worden von der grossen Anzahl der Interessentinnen und Interessenten, besonders angesichts der Situation des Svar. Man habe sich mit der Neubesetzung bewusst Zeit gelassen, um die richtige Person zu finden.
Andreas Roos ist 64 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern. Er selbst bezeichnet sich als Generalisten. Er studierte Medizin in Zürich und schloss an der Universität Bern ein Zweitstudium mit dem Master of Health Administration ab. Roos wohnt in Frauenfeld. Er war in leitenden Funktionen bei ambulanten und stationären Leistungserbringern, auf Seiten der Versicherer sowie im Pharma-Bereich tätig. Auch hält er mehrere Mandate im gesundheits- und verbandspolitischen Bereich sowie bei eidgenössischen Kommissionen inne.
Unter anderem war Andreas Roos acht Jahre in der Geschäftsleitung der Sanitas-Krankenversicherung und leitete danach von 2015 bis vergangenen März als CEO die Vamed Schweiz Gruppe, die unter anderem drei Rehabilitationskliniken betreibt. Dadurch verfüge er gemäss Yves Noël Balmer über eine breite Berufs- und Führungserfahrung im Gesundheitswesen.